
Stadthaus wird familiär
Das Wismarer Altstadthaus wurde als WG genutzt. Entsprechend pragmatisch war der Eingangsbereich. Nun haben wir die Innenräume für eine Familie umgeplant – durch warme Materialien wie Holz und zusätzliche Beleuchtungselemente entstand ein angenehmer und einladender Eingangs-/Wohn- und Küchenbereich – mit viel Raum für Individualität. Zum Projekt

Denkmal- und Klimaschutz gehören zusammen
Klima- und Denkmalschutz zu vereinbaren kann gelingen, wenn Planer:innen, Bauherr:innen und Denkmalschutzbehörden an einem Strang ziehen. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl für die sehr unterschiedlichen Interessen gefragt. Um den Weg zur Vereinbarkeit zu ebnen, unterstützten wir die Denkmalpflege MV als Experten bei der Erarbeitung eines Solar-Whitepapers. Der digitale Leitfaden soll am Beispiel der Photovoltaikanlagen zeigen, dass der Einsatz erneuerbarer Energien mit dem Denkmalschutz Hand in Hand gehen kann.

Wachgeküsst
Der jahrhundertelang leer stehende Kreuzgang im Kloster Rehna erwacht mit der von uns konzipierten Dauerausstellung „Prämonstratenserinnen in Rehna – ein mittelalterliches Kloster in Mecklenburg“ wieder zum Leben. Mit neuer, denkmalgerechter Lichtführung, respektvoller Ausstellungsarchitektur und einer Vielzahl interaktiver Medien erzählt die Ausstellung über den einst in Frankreich gegründeten Prämonstratenser-Orden, über die Bau- und Besitzgeschichte des Kosters und das Alltagsleben der Frauenklostergemeinschaft. Hier geht´s zum Kloster



Groß genug?
Die richtige Schriftgröße für ein Projekt zu finden ist gar nicht so einfach – was im Büro und am Rechner riesig erscheint, wirkt vor Ort manchmal winzig. Vor allem ein guter Lesekomfort und barrierefreie Kontraste müssen im Original genau geprüft werden. So auch auf dem Frachtschiff „MS DRESDEN", auf dem wir für das Schifffahrtsmuseums Rostock die neue Dauerausstellung und ein umfangreiches Wegeleitsystem entwickeln. Zum Projekt



Nicht nur Fassade
Mit unglaublich viel Engangement wird das Zukunftsschloss Gadebusch zu einem lebendigen und pulsierenden Ort der Kultur, Bildung und Begegnung für ALLE Menschen aus nah und fern entwickelt. Anfang Oktober wurde ein weiteres Teilprojekt, die restaurierte Südfassade des Renaissanceschlosses, eingeweiht. Wir gratulieren! Pünktlich dazu entwickelten wir für den agilen Förderverein ein neues Logo, was formal eng verwandt ist mit der Dachmarke des Zukunftsschlosses, welche wir bereits im letzten Jahr entwickelt haben. Zum Projekt

Spielen, toben, entspannen
Wir freuen uns darauf, den Bildungsstandort Mühlen Eichsen mit der Planung des neuen Hortgebäudes zu bereichern! Eingebettet in den Park der Gemeinde, zwischen Gutshaus und Dorfkirche, in direkter Nachbarschaft zur KiTa und einen Steinwurf von der Regionalen Schule mit Grundschule entfernt, soll der Hort entstehen. Die Schüler freuen sich schon riesig auf neue, großzügige Räume, in denen Sie wertvolle Zeit zum Spielen, Toben und Entspannen nach der Schule haben werden.

Hochbetrieb auf der Klosterbaustelle
Hämmern, sägen, kleben, bestücken, ausleuchten, putzen – Endspurt beim Aufbau der neuen Ausstellung in der Klosterkirche Dobbertin. Über 800 Jahre ist die Geschichte des Klosters schon alt und sie wird lebendig fortgeschrieben. In einer der am besten erhaltenen Klosteranlagen Mecklenburgs wohnen heute Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung. Gleichzeitig öffnet sich der idyllisch am Dobbertiner See gelege Ort für alle Gäste – ab Oktober können Besucher die neue Dauerausstellung besichtigen.

Stell Dir mal vor ... Der Schweriner Lieferverkehr der Zukunft
Die Stadt Schwerin schaut gerade, was sie zusammen mit Akteuren und Bewohner*innen für einen nachhaltigen Lieferverkehr der Zukunft tun kann. Wir begleiten das Projekt #mobilwandel2035 – Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität in der ersten Phase. In einem animierten Kurzfilm werden die Zielbilder kurz und prägnant formuliert. Mit der Vision, dass der Lieferverkehr bis 2035 nachhaltig, automatisiert, kunden- und serviceorientiert aufgestellt ist, geht´s nun in die zweite Projektphase – dafür wir wünschen gute Impulse und offene Herzen. Hier gehts zum Projekt und zum Film



Neugierige Blicke zum Tag der Architektur
Am letzten Juniwochenende war die Marstallhalle erstmals wieder für Besucher geöffnet. In einer lebendigen Führung durch das Gebäude konnten wir mehr als 60 Neugierigen ihre Fragen beantworten. Die Marstallhalle wird ab dem 29. Juni als Proberaum für die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, das drittälteste Orchester Deutschlands, genutzt. Wir freuen uns, dass nun wieder Leben in den historischen Raum einzieht. Zum Projekt

Von BUG bis HECK – Ein Wegeleitsystem treppauf, treppab
Wir sind mit der Aufgabe betraut worden, ein Wegeleitsystem für das Schifffahrtsmuseum Rostock auf der „MS Dresden“ zu entwickeln. Der erste Törn der Informationssystematik und der Entwurf haben die Crew des Traditionsschiffes überzeugt. Jetzt kann weiter gepfeilt, geplant und detailiert werden. Zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Sommer 2023 soll alles fertig sein. Das neue Corporate Design des Schifffahrtsmuseums Rostock ist jetzt schon im Einsatz.


Von Riffelkamm bis Knarrbücks
Wieviele Kleidungsstücke besaß ein Kind um 1900, wie oft wurde gewaschen, welche Materialien waren robust genug für die Feldarbeit und woher kamen überhaupt die Stoffe? All die Fragen beantwortet die neue Kinderausstellung im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Bei der Ausstellungsgestaltung haben wir viel zum Anfassen, Entdecken und Spielen konzipiert – ab Ostern 2022 ist die kleine Sonderausstellung zu erleben.

„Mega-Pläne für die Schule Mühlen Eichsen" titelt die SVZ am 02.03.2022
Das positive Echo aus der Presse und der Gemeindevertretung zu unserem Entwurf der Sanierung der Schule mit Neubau hat uns sehr gefreut. Die Schule wird eine der wenigen ESE-Standorte (ESE= Schüler mit emotionalen sozialen Entwicklungsstörungen) im Landkreis werden. Das Vorhaben ist eine große Chance für die Gemeinde, denn attraktive Schulen locken junge Familien und damit dringend benötigte Fachkräfte in die Region. Hier gehts zum Projekt


LSBTwie*? Ein Wörterbuch bringt Licht ins Dunkel
Von Allyship über Misogynie bis zu Questioning – das Wörterbuch zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt erklärt leicht verständlich alle relevanten Begriffe rund um die Thematik. Die Inhalte stammen aus der queeren Community, die der LSVD Queer Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteur*innen zusammengetragen hat. Die farbenfrohen Illustrationen und das leicht zugängliche Design kommen von uns. Die Hauptbotschaft des Wörterbuchs: alles ist normal und du bist gut so wie du bist! Hier gehts zur ganzen Broschüre

Now/New 2022
Alles jetzt. Alles neu. Analog trifft digital. Nächtelang hämmerten die Stempel wie einst zur Vorweihnachtszeit landauf, landab in allen Postämtern aufs recycelte Papier. Tagelang füllten wir in riesigen Trichtern alles Schöne und Sehenswerte auf die Seiten unserer Homepage ; )
Post ist da. Homepage ist fertig. Wir freuen uns sehr und laden Sie zu einem kleinen Spaziergang ein!

Gute Schule
Wir finden alle Schüler:innen, ob mit oder ohne Förderbedarf, ob mit oder ohne Migrationshintergrund sollen sich in der Schule gut aufgehoben fühlen. Die Grundschule West in Parchim ist eine von 28 Schulen mit spezifischer Kompetenz im Land. Der inklusive Umbau und Erweiterungsbau startet im Januar 2022. Unser Ziel ist eine deutliche Verbesserung der Akustik, ein unterstützendes Orientierungssystem, weitestgehende Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit, Themen des Brandschutzes und ein vielfältig nutzbarer Hortbereich. Wir sind startklar!