Wo solls denn hingehen, bitte?
Jedes Jahr ist ein Abenteuer – voller Wendungen, Überraschungen und Herausforderungen. Manchmal ist der Weg klar, manchmal braucht es einen zweiten Dreh, um die richtige Richtung zu finden. Wir wünschen gutes Gelingen und einen raketenhaften Start in 2025!
Einsteigen bitte, die Zeitmaschine startet
Die Pestalozzi-Schule in Lübeck bekommt ein Make-Over und ein neues Hortgeäude. Doch was brauchen die Kids, um sich dort wirklich wohlzufühlen? In unserem Beteiligungsworkshop gingen die Grundschulkinder mit viel Begeisterung und Fantasie auf die Suche nach Ideen, die den Schul- und Hortalltag besser machen können. Und der Output war riesig! Ihre Wünsche fließen nun in unseren Planungsprozess ein und helfen, die neuen Raumkonzepte nach ihren Vorstellungen zu entwickeln. Am liebsten würden die Kinder die Zeit vordrehen, um morgen schon ihre neue Schule zu erleben.
Blau, Rot, Gelb oder Grün?
Egal in welches Zimmer die kleinen Patienten in der Kinderarztpaxis Dr. Behrens und Dr. Mönninghoff seit der Wiedereröffnung gebeten werden – in jedem herrscht Wohlfühlatmosphäre. Auch wenn die Praxis kein Spielplatz ist, macht die Innenarchitektur mit ihren freundlichen Farben und angenehmen Oberflächen den Arztbesuch weniger stressig. Verschiedene Zonen und Akustikelemente im Wartebereich sorgen dafür, dass auch bei großem Andrang genügend Platz und Ruhe für alle da ist.
Finale
Im Schweriner Marstall probt bereits die Mecklenburgische Staatskapelle. Nach Fertigstellung der Sanierung sind nun auch auf den Ort und die Innenarchitektur abgestimmte, großflächige Orientierungselemente montiert. Es wirkt, als hätte es immer schon so zusammengehört.
Hier gehts zum Projekt
Der Rostocker Große Atlas – so groß wie ein Doppelbett!
Wir haben da ein Riesenbuch. Es ist aufgeschlagen so groß wie ein Doppelbett und darf nur aller 10 Jahre öffentlich gezeigt werden. Es ist toll, großartig und eindrucksvoll. Aber wie machen wir daraus eine ganze Ausstellung??? Indem wir nicht nur das Buch sondern auch seinen Besitzer erzählen: Herzog Christian I. Louis gehörte zu den interessantesten Figuren der mecklenburgischen Landesgeschichte des 17. Jahrhunderts. Hätte er damals schon eine Bahncard100 gehabt – er hätte sie reichlich ausgenutzt. Der reiseverrückte Fürst sprang wie ein Komet durch ganz Europa. Regiert hat er sein kleines Land Mecklenburg aus der Kutsche heraus. Gekrönt hat er sein Streben nach Macht mit dem Kauf des Rostocker Großen Atlas. Darin gebunden die aufwändigsten Landkarten seiner Zeit.
Die Arbeit an diesen Themen gemeinsam mit dem Museumsteam hat wieder riesigen Spaß gemacht. Wir haben die Geschichte vielschichtig aufgeknackt, in analoge und digitale Ebenen umgesetzt. Immer mit dem Anspruch, aus einem trocken, sperrigen Thema eine lebendige Ausstellung zu machen. In zwei Medienstationen kann man sich durch den Atlas zoomen, phantastische Tierwesen erspielen und das komplexe Bewegungsprofil des Reiseherzogs entdecken. Ein begleitendes Kinderheft schlägt den Bogen zur Erfahrungswelt der 6 bis 12 jährigen Gäste. Die Sonderausstellung „Ich, Christian I. Louis. Der Rostocker Große Atlas und ein Bild von der Macht“ ist vom 7.7. bis zum 6.10. im Kulturhistorischen Museum Rostock zu sehen. Kommt vorbei. Der Eintritt ist kostenlos.
Gute Schule
Ende Mai 2024 war es soweit: Die Grundschule West in Parchim, eine von 28 Schulen mit spezifischer Kompetenz im Land, feierte die Fertigstellung ihres Umbaus. Hier sollen sich alle Schüler wohlfühlen, egal ob mit oder ohne Förderbedarf, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. Im Januar 2022 begann der inklusive Um- und Erweiterungsbau. 100 Bauprotokolle später - unserer unermüdlichen Bauleiterin Regina Maaß sei Dank! - war es geschafft. Ein bunter, vielseitig nutzbarer Hortbereich ist hinzugekommen, alle Räume glänzen mit verbesserter Akustik, und ein cleveres Orientierungssystem sorgt dafür, dass niemand mehr den Weg zum Klassenzimmer verfehlt. Auch in Sachen Barrierefreiheit und Brandschutz ist die Schule nun auf dem neuesten Stand.
Zulassung zum DGNB Auditor
Gratulation zu diesem wichtigen Meilenstein! Thomas’ Zulassung als DGNB Auditor ist eine großartige Leistung. Als DGNB Auditor kann er nun umfassend zu Themen der Nachhaltigkeit und Zertifizierung beraten und unterstützen. Egal, ob es sich um private, gewerbliche oder kommunale Bauvorhaben handelt – sei es bei der Sanierung, im Neubau oder im Bestand. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über DGNB-Zertifizierungen erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! 😊🌿
Eröffnung des Bildungscampus am Turm
Lehrer:Innen, Schulleitung und Schüler:Innen freuen sich riesig ihre neue alte Schule wieder in Besitz zu nehmen! Nach einer dreieinhalbjährigen Bauzeit ist das Bürgerzentrum mit Volkshochschule nun um den Bildungscampus erweitert worden. Dieser umfasst eine Grundschule, ein sonderpädagogisches Förderzentrum und wird im kommenden Schuljahr sogar um eine Regionalschule bereichert. Der Campus am Turm erstrahlt als Leuchtturm im Stadtteil Mueßer Holz, wie Oberbürgermeister Rico Badenschier in seiner feierlichen Eröffnungsrede am 4. April 2024 betonte. Diese Erweiterung wird zweifellos eine bedeutende Rolle in der Schweriner Bildungslandschaft spielen und den Stadtteil bereichern.
Der Staub ist raus!
Türen auf für das neue Heimatmuseum Sternberg im frisch sanierten Denkmal! Viele fleißige Hände haben noch bis kurz vor der Eröffnung sortiert, geräumt, Objekte geputzt und eingeleuchtet. Jetzt ist sie endlich zu sehen – die neue Dauerausstellung zur Stadt- und Landesgeschichte. Knallige Farben, mit Bedacht ausgewählte Objekte, viel Interaktives und herzerwärmende persönliche Geschichten freuen sich auf neugierige Gäste.
Mit KI ins neue Jahr
Künstlerische Intelligenz ist unsere Superkraft – wir trainieren sie ständig und weben sie immerwieder in Projekte ein. Beim diesjährigen Neujahrsgruß lassen wir mit Hilfe unserer „KI“ die Farben auf dem Gelantine-Druckstock explodieren. Wir wünschen allen Partnern, Kunden, Wegbegleitern ein inspiriertes neues Jahr 2024!
Initiative „Phase Nachhaltigkeit"
Gebäude sind für 40% des gesamten Energieverbrauches verantwortlich. Mehr als ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen wird von der Bauindustrie verursacht. 30% des Abfalls in Europa entsteht durch Bauen uns Abreißen von Gebäuden. Das muss sich ändern, wenn unsere Welt für kommende Generationen lebenswert bleiben soll. Deshalb sind wir Teil der Initiative „Phase Nachhaltigkeit". Unser Commitment: als akkreditierte Experten begleiten wir Bauherren und alle am Bau beteiligten Verantwortlichen, um Schritt für Schritt ins Thema Nachhaltigkeit einzusteigen. Gemeinsam finden wir heraus wie Nachhaltigkeitsziele im Projekt definiert und konkret umgesetzt werden können.
Wir lieben Kugeln!
Vor allem, wenn man sich mit ihnen durch eine ganze Ausstellung spielen kann. In der frisch eröffneten Dauerausstellung im Schloss Harzgerode können die Gäste mit Hilfe einer im Harz produzierten Buchenholzkugel jede Menge Geschichten entdecken, Medienstationen auslösen und Rätsel beantworten. Die leuchtenden Farben der Aktionsinseln bringen Leben in das denkmalgeschützte Schloss. Der gesamte Ausstellungsbau wurde mit zertifizierten Materialien nach PEFC-Standards hergestellt. Hier gehts zum Projekt
Ein Zusch für die Kreativität!
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Mecklenburg-Vorpommern eine wesentliche Treiberin von Transformation und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie macht neue Räume auf, schafft Orte für Austausch und Begegnung und sie ist vor allem ein Grund zum Bleiben. Die Landesbranchenkonferenz KREATOPIA ON TOUR diskutierte im Rahmen des Zusch-Festivals im Zukunftsschloss Gadebusch aktuelle Trends und Herausforderungen. Auch wir waren mit unserem Pop-Up-Stand dabei und haben gemeinsam diskutiert, was kreative Köpfe zum Bleiben brauchen, was sie bewegt und womit sie struggeln. Hier gehts zum Festival-Review
Hilfe holen ist Freundschaft!
Was tun, wenn die beste Freundin oder der beste Freund Sorgen hat, die sich nicht allein lösen lassen? Die beiden kleinen Aufklärungs-Büchlein des Bildungsministeriums sollen Grundschulkindern und Jugendlichen Wege aufzeigen, wie sie Freund*innen in schwierigen Situationen helfen können, ohne sie zu verraten. Denn: Weitersagen ist kein Petzen. Unsere zielgruppengerechten Illustrationen und einfachen Layouts sorgen für einen achtsamen Blick auf das sensible Thema und umfangreiche Kontaktlisten erleichtern das Überwinden von Hemmschwellen.
Eröffnung „Reeder, Ruder, Seemansgarn“
Nach 5 Jahren intensiver Arbeit eröffnete am 15. Juli die neue Dauerausstellung auf dem Schifffahrtsmuseum Rostock – unser bisher vielschichtigstes Projekt im Bereich Szenografie, Signaletik und Innenarchitektur. Enstanden sind ein neuer Eingangsbereich mit Museumsshop und Tagungsraum, ein umfassendes Wegeleitsystem auf dem gesamten Schiff, eine neue Museumsmarke mit Corporate Design, eine neue Museums-App, zwei sympathische Maskottchen und eine immersive neue Dauerausstellung mit vielfältigsten analogen und medialen Vermittlungsebenen. Wir freuen uns sehr, dass dieses wunderbare Projekt endlich das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Hier geht’s zum Eröffnungsfilm