Stories

22.09.2023

Ein Zusch für die Kreativität!

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Mecklenburg-Vorpommern eine wesentliche Treiberin von Transformation und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie macht neue Räume auf, schafft Orte für Austausch und Begegnung und sie ist vor allem ein Grund zum Bleiben. Die Landesbranchenkonferenz KREATOPIA ON TOUR diskutierte im Rahmen des Zusch-Festivals im Zukunftsschloss Gadebusch aktuelle Trends und Herausforderungen. Auch wir waren mit unserem Pop-Up-Stand dabei und haben gemeinsam diskutiert, was kreative Köpfe zum Bleiben brauchen, was sie bewegt und womit sie struggeln. Hier gehts zum Festival-Review 


23.08.2023

Hilfe holen ist Freundschaft!

Was tun, wenn die beste Freundin oder der beste Freund Sorgen hat, die sich nicht allein lösen lassen?  Die beiden kleinen Aufklärungs-Büchlein des Bildungsministeriums sollen Grundschulkindern und Jugendlichen Wege aufzeigen, wie sie Freund*innen in schwierigen Situationen helfen können, ohne sie zu verraten. Denn: Weitersagen ist kein Petzen. Unsere zielgruppengerechten Illustrationen und einfachen Layouts sorgen für einen achtsamen Blick auf das sensible Thema und umfangreiche Kontaktlisten erleichtern das Überwinden von Hemmschwellen.


15.07.2023

Eröffnung „Reeder, Ruder, Seemansgarn“

Nach 5 Jahren intensiver Arbeit eröffnete am 15. Juli die neue Dauerausstellung auf dem Schifffahrtsmuseum Rostock – unser bisher vielschichtigstes Projekt im Bereich Szenografie, Signaletik und Innenarchitektur. Enstanden sind ein neuer Eingangsbereich mit Museumsshop und Tagungsraum, ein umfassendes Wegeleitsystem auf dem gesamten Schiff, eine neue Museumsmarke mit Corporate Design, eine neue Museums-App, zwei sympathische Maskottchen und eine immersive neue Dauerausstellung mit vielfältigsten analogen und medialen Vermittlungsebenen. Wir freuen uns sehr, dass dieses wunderbare Projekt endlich das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Hier geht’s zum Eröffnungsfilm 


Hort und Karte
30.06.2023

Klimagerecht für unsere Kinder

Am 17. Juni hat Landrat Tino Schumann dem Bürgermeister von Mühlen Eichsen, Jürgen Ahrens, den Fördermittelbescheid für den klimagerechten Hort übergeben. Wir freuen uns, wenn im Herbst diesen Jahres die Baumaßnahmen beginnen. Der Hort ist als Holzrahmenbau konzipiert. Geplant sind eine PV-Anlage für eigenen Strom und eine umweltbewusste Erdwärmepumpe für die Heizkraft. Neben 4 Gruppenräumen wird es einen gemeinsamen Aktionsraum mit vielen individuellen Rückzugsmöglichkeiten geben. Im Innenraum werden ökologisch wertvolle Materialien verbaut – alles für ein Wohlfühlklima für Kinder und Erzieher. 


Bildungsbaukonferenz fachwerkler
26.06.2023

Wieso? Weshalb? Warum?

„Neue Schulen für unsere Kinder“ war das Thema der Bildungsbaukonferenz, die als Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Tag der Architektur 2023 am 23. Juni stattfand. Viele Fachvorträge und eine Diskussion verschiedener Akteure aus dem Bildungsbereich beleuchteten kritisch die aktuelle Schulbaupolitik und Erfahrungen wurden ausgetauscht. Unser Architekt Thomas stellte in einer Keynote das von uns geplante Bildungs- und Bürgerzentrum „CAT Campus am Turm“ vor – ein passendes Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Projekt


Kita Logo Animation
13.04.2023

Großes schaffen für die Kleinsten

Die sympathische „Superkatze” mit wehendem Cape steht für all diejenigen, die sich um das Wichtigste kümmern, was die Gesellschaft wachsen lässt – unsere Kinder. Und dafür braucht es motivierte, leidenschaftliche Menschen, die mit Hilfe unseres neuen Aktionslogos für die Fachkräftekampagne „Kita” des Bildungsministeriums MV gefunden werden sollen. Wir wünschen viel Erfolg dabei!


20.03.2023

Die fachwerkler werden 20!

Im März 2003 sind wir gemeinsam als junge Hochschulabsolvent:innen gestartet. Seitdem sind wir aneinander und miteinander gewachsen, haben tolle Projekte umgesetzt und konnten viele kreative Köpfe in unseren Reihen willkommen heißen. Wir freuen uns über jeden, der uns auf dem Weg begleitet – Kund:innen und Mitarbeiter:innen – egal ob bei der Projektarbeit oder beim gemeinsamen Kochen und Feiern.


Stadthaus Wismar
22.02.2023

Stadthaus wird familiär

Das Wismarer Altstadthaus wurde als WG genutzt. Entsprechend pragmatisch war der Eingangsbereich. Nun haben wir die Innenräume für eine Familie umgeplant – durch warme Materialien wie Holz und zusätzliche Beleuchtungselemente entstand ein angenehmer und einladender Eingangs-/Wohn- und Küchenbereich – mit viel Raum für Individualität. Zum Projekt


Solar-Leitfaden LAKD
12.01.2023

Denkmal- und Klimaschutz gehören zusammen

Klima- und Denkmalschutz zu vereinbaren kann gelingen, wenn Planer:innen, Bauherr:innen und Denkmalschutzbehörden an einem Strang ziehen. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl für die sehr unterschiedlichen Interessen gefragt. Um den Weg zur Vereinbarkeit zu ebnen, unterstützten wir die Denkmalpflege MV als Experten bei der Erarbeitung eines Solar-Whitepapers. Der digitale Leitfaden soll am Beispiel der Photovoltaikanlagen zeigen, dass der Einsatz erneuerbarer Energien mit dem Denkmalschutz Hand in Hand gehen kann. 


01.12.2022

Wachgeküsst

Der jahrhundertelang leer stehende Kreuzgang im Kloster Rehna erwacht mit der von uns konzipierten Dauerausstellung „Prämonstratenserinnen in Rehna – ein mittelalterliches Kloster in Mecklenburg“ wieder zum Leben. Mit neuer, denkmalgerechter Lichtführung, respektvoller Ausstellungsarchitektur und einer Vielzahl interaktiver Medien erzählt die Ausstellung über den einst in Frankreich gegründeten Prämonstratenser-Orden, über die Bau- und Besitzgeschichte des Kosters und das Alltagsleben der Frauenklostergemeinschaft. Hier geht´s zum Kloster


18.11.2022

Groß genug?

Die richtige Schriftgröße für ein Projekt zu finden ist gar nicht so einfach – was im Büro und am Rechner riesig erscheint, wirkt vor Ort manchmal winzig. Vor allem ein guter Lesekomfort und barrierefreie Kontraste müssen im Original genau geprüft werden. So auch auf dem Frachtschiff „MS DRESDEN", auf dem wir für das Schifffahrtsmuseums Rostock die neue Dauerausstellung und ein umfangreiches Wegeleitsystem entwickeln. Zum Projekt


07.10.2022

Nicht nur Fassade

Mit unglaublich viel Engangement wird das Zukunftsschloss Gadebusch zu einem lebendigen und pulsierenden Ort der Kultur, Bildung und Begegnung für ALLE Menschen aus nah und fern entwickelt. Anfang Oktober wurde ein weiteres Teilprojekt, die restaurierte Südfassade des Renaissanceschlosses, eingeweiht. Wir gratulieren! Pünktlich dazu entwickelten wir für den agilen Förderverein ein neues Logo, was formal eng verwandt ist mit der Dachmarke des Zukunftsschlosses, welche wir bereits im letzten Jahr entwickelt haben. Zum Projekt


Hortgebäude Mühlen-Eichsen
15.09.2022

Spielen, toben, entspannen

Wir freuen uns darauf, den Bildungsstandort Mühlen Eichsen mit der Planung des neuen Hortgebäudes zu bereichern! Eingebettet in den Park der Gemeinde, zwischen Gutshaus und Dorfkirche, in direkter Nachbarschaft zur KiTa und einen Steinwurf von der Regionalen Schule mit Grundschule entfernt, soll der Hort entstehen. Die Schüler freuen sich schon riesig auf neue, großzügige Räume, in denen Sie wertvolle Zeit zum Spielen, Toben und Entspannen nach der Schule haben werden.


Dauerausstellung im Kloster Dobbertin
21.08.2022

Hochbetrieb auf der Klosterbaustelle

Hämmern, sägen, kleben, bestücken, ausleuchten, putzen – Endspurt beim Aufbau der neuen Ausstellung in der Klosterkirche Dobbertin. Über 800 Jahre ist die Geschichte des Klosters schon alt und sie wird lebendig fortgeschrieben. In einer der am besten erhaltenen Klosteranlagen Mecklenburgs wohnen heute Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung. Gleichzeitig öffnet sich der idyllisch am Dobbertiner See gelege Ort für alle Gäste – ab Oktober können Besucher die neue Dauerausstellung besichtigen.


Der Schweriner Lieferverkehr der Zukunft
22.07.2022

Stell Dir mal vor ... Der Schweriner Lieferverkehr der Zukunft

Die Stadt Schwerin schaut gerade, was sie zusammen mit Akteuren und Bewohner*innen für einen nachhaltigen Lieferverkehr der Zukunft tun kann. Wir begleiten das Projekt #mobilwandel2035 – Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität in der ersten Phase. In einem animierten Kurzfilm werden die Zielbilder kurz und prägnant formuliert. Mit der Vision, dass der Lieferverkehr bis 2035 nachhaltig, automatisiert, kunden- und serviceorientiert aufgestellt ist, geht´s nun in die zweite Projektphase – dafür wir wünschen gute Impulse und offene Herzen. Hier gehts zum Projekt und zum Film